Keilriemen kennt man im Maschinenbau und Fahrzeugbau, im Kraftfahrzeug-, Landmaschinen und Baumaschinenbau. Beim Kfz (wie Passat, Audi, Golf, Renault, Trabant usw.) oder im Motorrad und nicht zu vergessen im Rasenmäher, Rasentraktor oder in der Waschmaschine.
Aufgrund der inneren und äußeren Kräfte (Fliehkräfte, Normalkräfte, Reibkräfte) auf einen Keilriemen, kommt es zum Verschleiß des Riemens, sprich er reißt oder wird spröde. Spätestens jetzt muss ein Ersatzteil her, denn die Kosten für einen Keilriemen halten sich in Grenzen und der Einbau kann in der Regel selber vorgenommen werden.
Flankenoffene Keilriemen
Das Einsatzgebiet der Flankenoffenen Keilriemen (formgezahnt) ist in Waschmaschinen, Schneefräsen, Motoren (Kfz, Motorrad)), Rasenmäher, Rasentraktor oder in Kompressoren. Durch die Formzahnung haben die Flankenoffenen Keilriemen einen geringern Verschleiß und sind dadurch einfach laufgenauer. Durch die Zahnung halten Sie längeren Laufzeiten stand und sind besser verformbar. Keilriemen Ersatzteile finden Sie hier.
Keilriemennormen
Ich weise darauf hin, dass ich die u.g. Keilriemennormen nicht geprüft habe bzw das diese noch dem aktuellen Stand 2010 entsprechen könnten. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die gezeigten Normen.
DIN 2211 Teil1 – Schmalkeilriemenscheiben; Maße
DIN 2211 Teil 2 – Schmalkeilriemenscheiben; Prüfung der Rillen
DIN 2215 Endlose Keilriemen; Maße – 3/75
DIN 2217 Teil 1 – Keilriemenscheiben für klassische Profile; Maße, Werkstoff
DIN 2217 Teil 2 – Keilriemenscheiben für klassische Profile; Prüfung der Rillen
DIN 2218 Endlose Keilriemen klassische Profile für den Maschinenbau; Berechnung der Antriebe, Leistungswerte
DIN 7753 Teil 1 – Endlose Schmalkeilriemen für den Maschinenbau; Maße -1/88
DIN 7753 Teil 2 – Endlose Schmalkeilriemen für den Maschinenbau
DIN 7753 Teil 3 – Endlose Schmalkeilriemen für den Kraftfahrzeugbau; Maße der Riemen und Scheibenrillenprofile
DIN 7753 Teil 4 – Endlose Schmalkeilriemen für den Kraftfahrzeugbau; Ermüdungsprüfung